Workshop: Universal-Übersetzer
Der Universal-Übersetzer ist ein Bestandteil vom MZ-WinTranslator. Sie können mit ihm in allen Windows-Programmen Wörter nachschlagen und Texte übersetzen.
Universal-Übersetzer aufrufen
- Klicken Sie auf "Start", "Programme", "MZ-WinTranslator", um den Translator zu starten.
- Wählen Sie "Extras", "Universal-Übersetzer". Das Hauptfenster verschwindet und es erscheint eine kleine Symbolleiste.
Die folgende Grafik zeigt die Funktionen der einzelnen Schaltflächen der Symbolleiste:
Die wichtigste Schaltfläche (sie startet die Übersetzung der Markierung) ist
.
Mit dem Universal-Übersetzer übersetzen
Wenn Sie mit dem Uni-Übersetzer übersetzen wollen, gehen Sie immer folgendermaßen vor, nachdem der Uni-Übersetzer und das Ausgangsprogramm (das Programm, in dem sich der zu übersetzende Text befindet), gestartet sind:
Beispielübersetzung in WordPad
An einem Beispiel wollen wir jetzt ansehen, wie einfach die Übersetzung mit dem Uni-Übersetzer ist. Stellvertretend für ein beliebiges Windows-Programm verwenden wir WordPad, das auf jedem Windows-PC zu finden sein sollte.
- Starten Sie zuerst WordPad über "Start", "Programme", "Zubehör", "WordPad".
- Schreiben Sie in das leere Textfenster den Satz "This is a sample text" (ohne die Anführungszeichen " vorne und hinten):

- Starten Sie nun den Universal-Übersetzer (siehe oben: "Universal-Übersetzer aufrufen").
- Markieren Sie in WordPad den gerade eingetippten Satz.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche
im Uni-Übersetzer.
- Ihr Bildschirm sollte jetzt folgendermaßen aussehen:

- Markieren Sie nun in WordPad nur das Wort "sample".
Bitte beachten Sie, dass die Übersetzung "Dies ist ein Beispiel Text" (gelb hinterlegt) sichtbar bleibt, wenn Sie in WordPad die Markierung ändern. Wir kommen gleich auf diese Tatsache zurück.
- Klicken Sie, nachdem Sie das Wort markiert haben, erneut auf die Schaltfläche
. Sie sehen folgendes auf dem Bildschirm:

- Klicken Sie nun auf den Kasten vor "Automatisch verbergen" im Uni-Übersetzer:

- Markieren Sie jetzt in WordPad den Abschnitt "sample text".
Beobachten Sie, dass mit dem Mausklick in das WordPad-Fenster die Anzeige der Übersetzungen verschwindet. Sie können die Option "Automatisch verbergen", die hierfür verantwortlich ist, jederzeit ein- und ausschalten, ganz so, wie es für Sie passend ist.
- Klicken Sie nun auf die
-Schaltfläche. Es erscheint die Übersetzung für "sample text".
- Drücken Sie jetzt die Taste "ESC".
Wie Sie sehen, verschwindet die Anzeige der Übersetzung im Uni-Übersetzer sofort wieder. Durch einen Druck auf die "ESC"-Taste können Sie also jederzeit die Anzeige der Übersetzung schließen. Dies ist speziell dann praktisch, wenn "Automatisch verbergen" ausgeschaltet ist.
Übersetzung ins Ausgangsprogramm übernehmen
- Markieren Sie nun nochmals das Wort "sample" und übersetzen Sie es. Markieren Sie mit der Maus die zweite Übersetzung ("Muster") in dem gelben Textfeld.

- Klicken Sie danach auf die Schaltfläche
(Übersetzung übernehmen).
Wie Sie sehen, wurde die zuvor markierte Übersetzung "Muster" in WordPad übertragen, sprich: dort eingefügt. Wenn Sie keine Übersetzung markiert hätten, wäre die erste Übersetzung (in unserem Fall "Beispiel") eingefügt worden.

Texte vorlesen lassen
Der Universal-Übersetzer eignet sich nicht nur zum Übersetzen sondern auch zum Vorlesen von beliebigen Texten (ein Wort, ein Satz, etc.). Hierzu muss jedoch die Sprachausgabe installiert sein. Wenn Sie die englische Sprachausgabe nicht installiert haben, überspringen Sie bitte diesen Absatz.
- Markieren Sie den kompletten Text "This is a sample text" in WordPad.
- Klicken Sie im Universal-Übersetzer auf die Schaltfläche
.
- Der Text wird Ihnen vorgelesen.
Direkte Suche im Translator-Wörterbuch
Wir möchten Ihnen nun zeigen, was passiert, wenn Sie nach einem Wort suchen, das nicht im Wörterbuch vorhanden ist.
- Fügen Sie daher direkt vor dem Wort "text" noch ein weiteres "t" ein.
- Markieren Sie das neue Wort "ttext".
- Klicken Sie auf die Blitz-Schaltfläche. Sie sehen jetzt folgendes:

Sie können jetzt nach beliebigen Begriffen im Wörterbuch suchen. Tippen Sie dazu den Suchbegriff in dem "Suchen:"-Feld ein.
- Drücken Sie zum Abschluss die "ESC"-Taste, die auch hier funktioniert, um die Wörterbuchanzeige zu schließen.
Kurzzusammenfassung
- Um Wörter (z.B. "sample"), Satzzusammenhänge (z.B. "sample text") oder Sätze (z.B. "This is a sample text") zu übersetzen, verwenden Sie die Blitz-Schaltfläche. Das Programm erkennt automatisch, ob es nur ein Wort suchen oder einen Text übersetzen soll.
- Die "Übersetzung übernehmen"-Schaltfläche erlaubt es, eine angezeigte Übersetzung in das Ausgangsprogramm zu übernehmen.
- Wenn Sie ein unbekanntes Wort übersetzen lassen, erscheint das Translator-Wörterbuch, in dem Sie dann suchen können.
- Aktivieren Sie die Option "Automatisch verbergen", wenn die Anzeige der Übersetzung automatisch verschwinden soll, sobald der Uni-Übersetzer nicht mehr das aktive Fenster ist.
- Lassen Sie "Automatisch verbergen" deaktiviert, wenn die Übersetzungen nicht verschwinden sollen, wenn Sie ein anderes Programm aktivieren.
- Über die "ESC"-Taste können Sie die Anzeige der Übersetzungen oder des Wörterbuchs jederzeit schließen.
Wörterbuch wechseln
Ganz links im Uni-Übersetzer sehen Sie zwei Flaggen, die ineinander übergehen:
. Diese Flaggen zeigen die Sprachrichtung des aktiven Wörterbuchs an. Die gezeigte Flagge steht beispielsweise für das Englisch-Deutsch-Wörterbuch. Sie können also englische Begriffe, Texte, etc. nach Deutsch übersetzen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche
(WB-2) und beachten Sie, wie sich die Flaggenanzeige ändert.

Die beiden Flaggen haben praktisch ihren Platz getauscht. Folgerichtig wurde auch die Übersetzungsrichtung getauscht, und das Deutsch-Englisch-Wörterbuch ist aktiv. Über die Schaltfläche "WB-2" können Sie also zwischen den Wörterbüchern einer Sprachrichtung hin- und herschalten.
- Klicken Sie nun auf die Flaggen. Das Fenster "Wörterbuch wechseln" erscheint und zeigt die installierten Wörterbücher an:

- Klicken Sie das Wörterbuch "engldeut.wt8" an. Unter der Liste mit den Wörterbuchnamen ändert sich die Flaggenanzeige und die Sprachrichtung "Englisch => Deutsch" wird angezeigt.
- Bestätigen Sie mit "OK". Sie gelangen wieder in den Uni-Übersetzer und die Flaggen signalisieren, dass wieder das Englisch-Deutsch-Wörterbuch geladen ist.
Im Wörterbuch suchen
Sie haben bereits gesehen, dass Sie direkt im Uni-Übersetzer nach beliebigen Wörtern im Wörterbuch suchen können, wenn Sie versuchen, ein nicht im Wörterbuch vorhandenes Wort zu übersetzen.
- Drücken Sie jetzt "Strg + F", während der Uni-Übersetzer aktiv ist. Die Wörterbuchanzeige erscheint, und der Eingabecursor steht schon im "Suchen:"-Feld.
- Tippen Sie ein "t" in das "Suchen:"-Feld. Unmittelbar nach der Eingabe des Buchstabens blättert sich das Wörterbuch beim ersten Eintrag auf, der mit "t" beginnt.
- Tippen Sie jetzt ein "h" ein. Wiederum verändert sich die Wörterbuchanzeige. Der Wörterbucheintrag "th" ist markiert.
- Tippen Sie nun noch ein "e" ein. Das Feld "Suchen:" enthält jetzt den Suchbegriff "the". Der entsprechende Wörterbucheintrag ist markiert und Sie sehen die Übersetzungen "die", "der", "das" und "den". Über die Bildlaufleiste können Sie die weiteren Übersetzungen ansehen:

- Bewegen Sie den Mauszeiger nun auf den Querbalken oberhalb der Anzeige der einzelnen Übersetzungen, der die Vokabeln und die Übersetzungen voneinander trennt. Der Mauszeiger verändert sich in einen Doppelpfeil, der nach oben und unten weist.
- Drücken Sie die linke Maustaste, halten Sie sie gedrückt, und bewegen Sie die Maus einige Zentimeter nach oben, etwa bis zur Hälfte der Vokabelanzeige.
- Lassen Sie die Maustaste dann los.
 |
-> |
 |
Wie Sie sehen, ist für die Übersetzungen jetzt mehr Platz als vorher. Analog dazu ist die Anzeige der Vokabeln (oberes Feld) verkleinert. Sie können die Aufteilung je nach Bedarf verändern; die letzte Einstellung wird automatisch gespeichert und bleibt auch nach Beenden des Programms erhalten.
Fenstergröße und -position
- Markieren Sie das Wort "this" und übersetzen Sie es durch einen Klick auf die Blitz-Schaltfläche im Uni-Übersetzer. Die Übersetzungen erscheinen.
- Bewegen Sie nun den Mauszeiger auf die Titelleiste des Uni-Übersetzers. Drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie sie gedrückt.
- Verschieben Sie jetzt das Fenster des Uni-Übersetzers an den rechten oberen Rand des Bildschirms:

An dieser Position kann die Symbolleiste des Uni-Übersetzers verbleiben, ohne dass Sie bei der Arbeit mit anderen Programmen stört. Sollte sie doch einmal im Weg sein, können Sie sie per Mausklick auf das linke der drei Symbole in der Titelleiste minimieren (genauso wie bei anderen Windows-Programmen).
- Bewegen Sie jetzt den Mauszeiger an den linken Rand des Uni-Übersetzers. Der Mauszeiger verwandelt sich in einen Doppelpfeil, der nach links und nach rechts zeigt.
- Drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie sie gedrückt, während Sie die Maus um einige Zentimeter nach links bewegen. Lassen Sie die Maustaste dann los. Das Fenster des Uni-Übersetzers wurde vergrößert:

- Drücken Sie jetzt die "ESC"-Taste. Das Fenster verkleinert sich wieder; lediglich die Symbole sind noch sichtbar.
- Markieren Sie jetzt das Wort "is" in WordPad und übersetzen Sie es.
Das Fenster des Uni-Übersetzers vergrößert sich wieder auf die vorher eingestellte Breite. Dieses Verhalten nennt sich "Anzeigenbreite automatisch vergrößern". Sie können das Fenster beliebig vergrößern, um die Übersetzung möglichst vollständig anzeigen zu lassen. Trotzdem belegt die Symbolleiste keinen zusätzlichen Platz auf dem Bildschirm, wenn nichts angezeigt wird.
Verwendung der Tastatur
Wie Sie im Laufe dieses Workshops gesehen haben, können Sie über "Strg + F" die Wörterbuchsuche aufrufen. Der Uni-Übersetzer reagiert aber noch auf einige weitere Tasten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:
Taste |
|
Funktion |
ESC |
|
Anzeige der Übersetzung oder des Wörterbuchs schließen
wenn nichts angezeigt wird: Universal-Übersetzer minimieren |
F6 |
|
Wörterbuch wechseln |
F8 |
|
Wörterbuch-Einträge bearbeiten |
F9 |
|
Schnellsuche |
Strg + F |
|
Vokabel im Wörterbuch suchen |
Strg + E |
|
Übersetzung ins Ausgangsprogramm übernehmen |
Strg + L |
|
Vokabel in den Fremdsprachentrainer übernehmen |
Strg + Alt + L |
|
Vokabel in den Fremdsprachentrainer übernehmen (ohne weitere Rückfrage) |
Strg + T |
|
Markierten Text übersetzen (Blitz-Schaltfläche) |
Strg + W |
|
Erweiterte Wörterbuchsuche |
Alt + 2 |
|
WB-2 Wörterbuch-Schnellwechsel |
Einstellungs-Dialog aufrufen
- Löschen Sie zuerst den in WordPad vorhanden Text und tippen Sie wieder den Satz "This is a sample text" ein.
- Normalerweise ist das Symbol, über das der Einstellungs-Dialog aufgerufen wird, nicht sichtbar. Es erscheint, wenn eine Übersetzung oder das Wörterbuch angezeigt werden. Drücken Sie daher jetzt "Strg + F", um das Wörterbuch aufzurufen.
- Klicken Sie dann auf das Symbol
ganz rechts. Es erscheint ein Dialogfenster, das mehrere Optionen anbietet.
- Stellen Sie die Optionen so ein, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, also "Wörterbuch Kommentare anzeigen: ja", "Erste Übersetzung in die Zwischenablage kopieren: nein", "Anzahl der Textzeilen für die Übersetzung: 3", "Anzeigenbreite automatisch vergrößern: ja", "Zwischenablage-Kommunikation: Automatik", "Automatisch suchen: ja", "Minimieren im Info-Bereich": ja. Klicken Sie dann auf "OK".

Auf die Option "Erste Übersetzung in die Zwischenablage kopieren" gehen wir hier nicht weiter ein. Ist die Option aktiviert, dann wird automatisch die erste Übersetzung in die Zwischenablage kopiert (bei "sample" also "Beispiel"). Sie können sie dann über den Befehl "Bearbeiten", "Einfügen" (in unserem Fall im Menü von WordPad) in den Text übernehmen.
Die Option "Anzeigenbreite automatisch vergrößern" wurde schon im Workshop erklärt.
Die Option "Zwischenablage-Kommunikation" verändert die interne Arbeitsweise des Uni-Übersetzers und muss in der Regel nicht verändert werden.
Auswirkungen testen
- Minimieren Sie nun den Universal-Übersetzer, indem Sie auf die Minimieren-Schaltfläche in der Titelleiste des Fensters klicken:

Der Universal-Übersetzer ist nun nur noch als kleines Symbol neben der Uhr in der unteren rechten Ecke des Bildschirms zu sehen. Dies wird durch die Option "Minimieren im Info-Bereich" verursacht.

Wäre diese Option deaktiviert, würde der Universal-Übersetzer im minimierten Zustand durch eine normale Schaltfläche in der Task-Leiste repräsentiert:

- Markieren Sie jetzt in WordPad das Wort "sample" und klicken Sie dann das Symbol für den Uni-Übersetzer unten rechts in der Task-Leiste an.

- Ohne dass Sie auf den Blitz klicken mussten, erscheinen die Übersetzungen für das Wort "sample". Hierfür ist die Funktion "Automatisch suchen" verantwortlich, die es Ihnen ermöglicht, den Universal-Übersetzer sehr komfortabel als ständig verfügbares Nachschlagewerk im Hintergrund laufen und bei Bedarf schnell aktivieren zu können.
Zudem werden Sie sicher feststellen, dass nicht mehr alle Übersetzungen für "sample" untereinander angezeigt werden. Vielmehr erscheinen nur die ersten drei Übersetzungen. Mit Hilfe der Bildlaufleiste am rechten Rand des Uni-Übersetzers (im folgenden Bild rot umrahmt) können Sie die restlichen Übersetzungen ansehen:

Außerdem erscheinen jetzt hinter der Übersetzung "Beispiel" die Kommentare "¤u" und "¤neut", die vorher ausgeblendet wurden.
- Öffnen Sie nun das Einstellungs-Dialogfeld über das Symbol
erneut. Klicken Sie oben auf die zweite Registerkarte "Schrift". Stellen Sie dann die Schriftart "Times New Roman" und die Größe "18" ein und aktivieren Sie die Option "Fettschrift". Klicken Sie dann auf "OK".

- Die Änderungen an den Schrift-Einstellungen sind sofort sichtbar:

Weitere Einstellungen verändern
Sie können einstellen, welche Symbole des Universal-Übersetzers sichtbar sein sollen. Wenn die Symbolleiste des Uni-Übersetzers so wenig Platz wie möglich auf dem Bildschirm verbrauchen soll, können Sie nicht benötigte Symbole ausblenden:
- Klicken Sie wieder auf
. Klicken Sie oben auf die Registerkarte "Symbole".
- Blenden Sie die Symbole "WB-2", "Übersetzung übernehmen" und "Sprachausgabe" aus, indem Sie auf die Häkchen vor den entsprechenden Zeilen klicken. Verschieben Sie dann die Schaltfläche "Markierten Text übersetzen" an den Anfang, indem Sie sie anklicken und dann die Schaltfläche
verwenden:

- Klicken Sie dann auf "OK". Der Universal-Übersetzer sieht jetzt so aus:

- Damit sich das Programm nicht automatisch die geänderten Einstellungen merkt, beenden Sie das Programm nun folgendermaßen:
- Verlassen Sie den Universal-Übersetzer über das Tür-Symbol (
). Das Hauptprogramm erscheint.
- Klicken Sie im Menü "Datei" auf "Beenden ohne Konfig zu speichern". Wenn dieser Befehl nicht sichtbar ist, klicken Sie zuerst auf "Optionen", "Vollständiges Menü".
Das Programm ist nun beendet, und die Änderungen an den Einstellungen des Universal-Übersetzers wurden nicht gespeichert.
Den Universal-Übersetzer automatisch mit Windows starten
Da der Universal-Übersetzer äußerst sparsam mit den Ressourcen Ihres Computers umgeht, bietet es sich an, ihn direkt bei jedem Windows-Start mitzuladen. Der Universal-Übersetzer ist dann nur einen Mausklick entfernt.
Sie können eine Verknüpfung zum Translator im Ordner "Autostart" des Startmenüs anlegen. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
- Rufen Sie als erstes "Start", "(Alle) Programme" auf.
- Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf "MZ-WinTranslator" und halten Sie die Maustaste gedrückt.
- Bewegen Sie die Maus nach oben zum Eintrag "Autostart". Es erscheint ein Untermenü, in dem entweder schon Programme eingetragen sind, oder in dem nur "(Leer)" aufgeführt ist. Bewegen Sie die Maus in das Untermenü und lassen Sie die Maustaste dann los.

- In dem neu erscheinenden Menü wählen Sie "Hierher kopieren".
Der Translator wird nun bei jedem Windows-Start aufgerufen. Damit aber nicht das bildschirmfüllende Hauptprogramm sondern der Uni-Übersetzer erscheint, müssen Sie noch die Eigenschaften der neuen Verknüpfung verändern.
Startparameter einfügen
- Klicken Sie die eben kopierte Verknüpfung zum Translator unter "Autostart" mit der rechten Maustaste an und wählen Sie den Befehl "Eigenschaften" aus dem erscheinenden Menü.
- Klicken Sie in das Feld "Ziel". Drücken Sie dann die Taste "Ende" auf Ihrer Tastatur, um ans Ende des Textes zu gelangen.
- Tippen Sie nun folgende Startparameter ein:
/-b/uni/mini

- Der Startparameter /-b sorgt dafür, dass der Begrüßungsbildschirm beim Programmstart nicht angezeigt wird. Der Parameter /uni startet den Uni-Übersetzer anstelle des Hauptprogramms und /mini bewirkt, dass das Programm minimiert startet.
- Falls gewünscht, können Sie nun noch einen Hotkey einstellen. Klicken Sie dazu in das Feld "Tastenkombination" und drücken dann die gewünschten Tasten auf der Tastatur, z.B. Strg+Alt+T. Sie können dann anstelle der Maus diesen Hotkey zum Aufruf des Uni-Übersetzers verwenden.
Hinweis: Der Aufruf des Programms über einen Hotkey funktioniert aufgrund von Fehlern in Windows 9x erst ab Windows 2000 und XP zuverlässig.
- Klicken Sie anschließend auf "OK".
- Starten Sie nun den Universal-Übersetzer und öffnen Sie die Einstellungen (Symbol
).
- Aktivieren Sie die Optionen "Automatisch suchen" und "Minimieren im Info-Bereich". Die Auswirkungen dieser Optionen wurden im Workshop ausführlich erklärt. Beenden Sie anschließend das Programm.
Der Universal-Übersetzer steht nun immer in der Task-Leiste zur Verfügung. Wenn Sie etwas übersetzen lassen möchten, markieren Sie einfach das Wort oder den Text und klicken das Symbol für den Uni-Übersetzer unten rechts in der Task-Leiste an. Wenn Sie einen Hotkey eingestellt haben, drücken Sie einfach die entsprechende Tastenkombination. Die Übersetzung erscheint umgehend.