Diese Funktion erlaubt die Speicherung des Quelltextes. Es erscheint ein windowsübliches Auswahlfenster. Die Datei kann sowohl im RTF-Format als auch als Windows-Text abgespeichert werden, um sie einem anderen Programm zur Verfügung zu stellen. Außerdem ist es möglich, Texte als DOS-Text zu speichern. Wählen Sie dazu im 'Speichern als'-Fenster die entsprechende Option aus.
Ebenso können Sie auch einen selbsterstellten Text durch diese Funktion speichern lassen. Es ist auch möglich, einen bereits vorhandenen Text zu editieren und ihn anschließend erneut zu speichern.
Wenn Sie einen Text bereits einmal gespeichert haben und ihn jetzt unter demselben Namen wieder abspeichern möchten, dann verwenden Sie die Funktion 'Quelltext speichern'. Hierzu können Sie auch die Schaltfläche in der Symbolleiste verwenden, wobei Sie jedoch zuerst in das Quelltextfenster klicken müssen, da andernfalls die Übersetzung gespeichert wird. Wenn Sie mit dem Mauszeiger ein paar Sekunden auf dem Symbol bleiben, erscheint die aktuelle Belegung in einem gelben Hinweisfeld: 'Quelltext speichern' oder 'Übersetzung speichern'.
Besonders sinnvoll erscheint es, vor einer Übersetzung eine Rechtschreibungsprüfung vorzunehmen, da es sich gezeigt hat, dass oft Rechtschreibfehler eine gute Übersetzung erschweren.
Hinweis:
Wenn Sie die Datei im RTF-Format speichern und zuvor die farbliche Kennzeichnung der Textanalyse eingesetzt haben, so werden die Farbmarkierungen mit in der Datei gespeichert. Sie können jedoch die Textfarbe zurücksetzen, indem Sie die gleichnamige Schaltfläche im Dialogfenster 'Schriftformat' (Menü 'Bearbeiten') verwenden. Es ist dabei nicht nötig, zuvor den gesamten Text zu markieren.